Experten. Erfahrungen. Erkenntnisse.

_ Die Speaker 2025

40+ Vordenker, Macher und Pioniere auf einer Bühne. CEOs, die KI erfolgreich skalieren. Forscher, die Grenzen verschieben. Praktiker, die Theorie in Erfolg verwandeln. Sie alle teilen ihr Wissen mit dir – ungefiltert und praxisnah.

powered by
Logo Telekom MMS
Von Verstehen über Erleben bis zum Umsetzen – in 2 Tagen

_ Die KI-Reise: Dein Weg zum AI-Macher

KI Anwendungen in Unternehmen

Entdecke bewährte Ansätze, wie Unternehmen verschiedener Größen KI erfolgreich einsetzen. Lerne aus konkreten Praxisbeispielen, verstehe typische Herausforderungen und erfahre, welche Strategien sich in unterschiedlichen Branchen bewährt haben.

Du bekommst Antworten auf:

  • Welche KI-Anwendungsfälle funktionieren?
  • Wie starte ich realistische Pilotprojekte?
  • Wie baue ich KI-Kompetenz auf?
Wem gehört die KI? Souveräner Einsatz von KI auf eigener Infrastruktur mit Open Source Lösungen.

In einer Welt, in der große Cloud-Anbieter die Spielregeln bestimmen, geht es um mehr als nur Technologie – es geht um Eigentum, Kontrolle und Vertrauen. Dieser Vortrag zeigt, wie Unternehmen mit Open-Source-Lösungen auf eigener Infrastruktur Unabhängigkeit gewinnen, Datenschutz gewährleisten und Innovationskraft bewahren. Erfahren Sie, wie souveräne KI-Strategien nicht nur Risiken minimieren, sondern Ihnen die volle Hoheit über Daten und Modelle zurückgeben.

Martin Wunderwald
Martin Wunderwald
AI for People, Not Instead of People: Picnic's Supply Chain Revolution

Der Vortrag gibt eine kurze Einführung in Picnic und seine Supply Chain sowie in den allgemeinen Einsatz von KI im Unternehmen. Im Mittelpunkt steht die Anwendung von KI im People-Bereich – von aktuellen Use Cases über bestehende Herausforderungen bis hin zu zukünftigen Potenzialen.

Friederike Kulik
Friederike Kulik
Digitale Transformation durch KI und Prozess-Automatisierung

Marcel Claus-Ahrens, Automations-Experte, n8n Ambassador und Gründer von let the work flow, treibt mit KI und Automatisierung die digitale Transformation voran. Mit seiner SaaS-Plattform Kontoflux.io entwickelt er innovative Automationslösungen für Unternehmen rund um Bankkonten.

Marcel Claus Ahrens
Marcel Claus Ahrens
ogGPT & SABIO – Produktive KI-Assistenten im Unternehmenseinsatz

Zwei erfolgreiche KI-Assistenten aus der Praxis: Wie Otto Group und Sächsische Aufbaubank generative KI sicher und produktiv integriert haben.

Celina Rynkiewicz
Celina Rynkiewicz
Vom Hype zum Kontext: Aufbau vertrauenswürdiger Private AI

Nach Big Data, LLMs und Agenten folgt die nächste Welle: Context-Engineering – die Integration von Unternehmensdaten mit modernen AI-Stacks. Der Vortrag zeigt, wie Apache Wayang und Scalytics Connect kontextbewusste, datensouveräne KI ermöglichen, indem Modelle und Daten in der eigenen Infrastruktur vereint werden. Eine „Private DeepSearch Demo“ verdeutlicht den Schritt von allgemeinen Tools hin zu lokal verankerter Intelligenz.

Dr. Mirko Kämpf
Dr. Mirko Kämpf
When Early Warnings Matter: Predicting Risk Before It Hits the Business

This talk explores how organizations can leverage data and AI to detect risks before they escalate into critical business challenges. It highlights strategies, technologies, and use cases for building proactive, resilient risk management systems.

Artur Suchwalko
_ MASTERCLASS
Artur Suchwalko
Search and AI: A case study in Mutual Acceleration

Wie verstärken sich Suchtechnologie und KI gegenseitig? Mit zwei Jahrzehnten Erfahrung und Projekten für Deutschlands Top-E-Commerce-Plattformen zeigt René, wie KI Sucherlebnisse transformiert und Suchdaten bessere KI-Modelle trainieren. Erfahren Sie praxisnahe Strategien für KI-gestützte Suche, die wirklich funktioniert.

René Kriegler
René Kriegler
Nicht-menschliche Identitäten – Die neuen digitalen Akteure

Die explosionsartige Zunahme nicht-menschlicher Identitäten schafft neue Herausforderungen für Unternehmen

John Paul Li
John Paul Li
Vom Lieferdienst zum Sternerestaurant: Wie KI und Daten echten Mehrwert schaffen

Viele Unternehmen arbeiten noch im „Lieferdienst-Modus“: Daten werden geliefert, Reports erstellt – echter Mehrwert bleibt jedoch aus. Bei Sky haben wir den Wandel zu einer datengetriebenen Organisation vollzogen – von reiner Datenerstellung hin zu Innovation, Personalisierung und KI-Produkten. Im Vortrag teile ich Erfahrungen, Erfolgsfaktoren und Learnings, wobei Cloud-Technologie und Kulturwandel entscheidend waren.

Ursula Krause
Ursula Krause
10x Innovation Without 10x Budget

Wie KI es ermöglicht, mit begrenzten Ressourcen exponentiell zu innovieren und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln.

Matthias Walter
Matthias Walter
Von der Erkenntnis zur Wirkung: KI-Forschung in marktrelevante Produkte überführen

Anhand der Erfolgsgeschichte des Extended Kalman Filters und der Apollo-Mission zeigt dieser Vortrag, wie aus wissenschaftlicher Theorie entscheidende Anwendungen entstehen. Basierend auf einer Umfrage unter 81 deutschen KI-Start-ups werden drei Erfolgsfaktoren vorgestellt – klare Mission, Impact Driver und Brückenbauer –, die den Weg von exzellenten Papern zu exzellenten Produkten in Deutschland beschleunigen können.

Tobias Koch
Tobias Koch
Neue Qualitätsparadigmen: Wie KI industrielle Standards verändert

Stephan Klein, SVP und Global Head of Services bei SAP SE, zeigt, wie KI Qualitätsmanagement, Projektdurchführung und Beratung transformiert. Der Vortrag beleuchtet aktuelle Branchentrends und demonstriert, wie KI vom reinen Tracking zum proaktiven Handeln übergeht und industrielle Standards neu definiert.

Stephan Klein
Stephan Klein
KI entfesseln – use cases, die den Puls der Zukunft treiben ///

aus dem Vodafone Tech Innovation Center Dresden: für echte TransformationSmarte, skalierbare KI- und IoT Lösungen direkt aus Dresden für Start-Ups und Mittelstand.Von smarten Sensoren über immersive AR Lösungen bis zu 5G getriebener Industrieintelligenz: praxisnahe use cases, die zeigen, wie aus Ideen marktreife Technologien werden.

Mandy Auerswald
Mandy Auerswald
KI-Transformation für Unternehmen

Praxisnahe Wege, wie KI von der Führungsebene bis zum Shopfloor für alle Mitarbeiter zugänglich wird.

Hans Piechatzek
Hans Piechatzek
Panel Talk - KI im B2B - Marketing: Hype, Realität, nächster Schritt?

Zsuzsa Rötter ist CEO der Digitalagentur Portrino und Gründerin der B2B Tech Marketing Community Dresden. In der von ihr moderierten Paneldiskussion berichten drei Marketingverantwortliche internationaler B2B-Unternehmen, wie sie KI und Automatisierung konkret einsetzen – mit echten Learnings und einem Blick auf Change-Management, Team-Motivation und die nächsten Schritte.

Zsuzsa Rötter
Zsuzsa Rötter
Panel Talk - KI im B2B-Marketing: Hype, Realität, nächster Schritt?

Anja ist Head of Marketing bei ATBAS, einem Dresdner Software- und Prozessspezialisten für den digitalen Wandel im Automotive-After-Sales. Als Panelistin bringt sie ihre Praxiserfahrung in der aktiven Transformation im B2B-Tech-Marketing ein. Mit strategischem Blick übersetzt sie komplexe Technologien in klare Kommunikation, entwickelt Marketinglösungen mit messbarem Impact und befähigt ihr Team, Innovation, New Work und KI als Chance zu begreifen.

Anja Döhler
Anja Döhler
Panel Talk - KI im B2B-Marketing: Hype, Realität, nächster Schritt?

Eva ist Co-Lead des Marketing Campaign Teams bei ams OSRAM, einem weltweit führenden Anbieter von Licht- und Sensorlösungen. Als Panelistin teilt sie Einblicke in ihre Arbeit an internationalen Kampagnen für Automotive, Industry Automation und Medical. Mit langjähriger Erfahrung in Brand Management und Kommunikation verbindet sie strategische Tiefe mit Go-to-Market-Expertise und Leadership in Transformationsprozessen.

Eva Maria Schleip
Eva Maria Schleip
Panel Talk - KI im B2B-Marketing: Hype, Realität, nächster Schritt?

Sabine w ist erfahrene Strategin für B2B Marketing und Business Development mit internationalem Hintergrund – unter anderem in den Märkten USA, Europa und Asien. Als Panelistin bringt sie ihre Expertise in globalem Markenaufbau, Marketingautomatisierung und Change Management ein. Ihre Stärken: strategische Führung, cross-funktionale Projektsteuerung, und der gezielte Einsatz digitaler Plattformen zur nachhaltigen Geschäftsentwicklung.

Sabine Kamisli
Sabine Kamisli
AI-Agent Usecases im Unternehmen entdecken und umsetzen

Vom Prozess zum AI-Agent – Wie du von Human-Driven zu AI-Driven kommst
Als AI-Agentur unterstützt aicellence Unternehmen von Workshops bis zur Umsetzung bei der Integration von KI und Automatisierung in Geschäftsprozesse.
In der von n8n gesponserten Masterclass zeigen wir die Erstellung eines KI-Agenten vom Prozess zum echten Agent mit dem Tool n8n.

Marcel Claus-Ahrens
_ MASTERCLASS
Marcel Claus-Ahrens
Successful AI Integration: How to Develop and Implement an AI Strategy in Your Company.

We will take you on our journey of establishing a company-wide AI strategy. Then, we will demonstrate how this strategy affects the daily work of different target groups inside and outside our company.

- Saskia Hünig (Head of Platform & Infrastructure AI / BI)
- Carsten Kollosche (Teamlead DataScience & AI);  Otto Group one.O

Otto Group one.O GmbH
_ MASTERCLASS
Otto Group one.O GmbH
(K)no(w) risk! Have fun! – Perspektiven von TrustworthyAI
Sara Horvat
_ MASTERCLASS
Sara Horvat
AI-Powered Hyperautomation Meets Modern IT Strategy

Nicole Peters is CIO Advisor and AI Program Lead at SachsenEnergie AG. With a background in IT demand, portfolio, and test management, she demonstrates how to design modern IT strategies and drive AI programs to success.

Nicole Peters
Nicole Peters
AI-Powered Hyperautomation Meets Modern IT Strategy

2019 absolvierte Fabian Kretschmann seinen MBA im Bereich Strategic Business Management. Er sammelte währenddessen bereits Erfahrungen im Maschinenbau und der Halbleiterindustrie als Produktionsleiter und später als Director Global Operations, bevor er innerhalb des Consulting- und Business Development Teams bei elevait GmbH & Co. KG unterstützte. Seit April 2022 leitet Fabian als Chief Operating Officer von elevait das operative Tagesgeschäft mit dem Ziel, mittels Künstlicher Intelligenz das tägliche Leben unserer Kund:innen zu verbessern.

Fabian Kretschmann
Fabian Kretschmann
Daten als Fundament – KI-gestützte Entscheidungen und die Zukunft von Analytics & Planning

Der Vortrag zeigt, wie eine harmonisierte Datenbasis KI-getriebene Geschäftsentscheidungen ermöglicht. Zudem wird ein Ausblick auf die Zukunft von Analytics und Planning gegeben.

Thomas Beck
Thomas Beck
Vibe Coding: Die neue Art, mit KI digitale Produkte zu erschaffen

Bernhard De Luca, Ambassador von Lovable und Gründer & CEO der Tanzplattform udansa, zeigt wie Vibe Coding die digitale Produktentwicklung grundlegend verändert. Der Vortrag thematisiert, wie Teams die Entwicklungszeiten radikal verkürzen und KI nicht nur als Werkzeug, sondern als Co-Builder einsetzen können.

Bernhard De Luca
Bernhard De Luca
Daten und KI als Treiber der digitalen Transformation

Als Head of Data & AI bei der Sächsischen Aufbaubank treibt er die Weiterentwicklung und Umsetzung der Daten- und KI-Strategie voran. Sein Ziel ist es, Daten als strategisches Asset zu etablieren, innovative Lösungen zu entwickeln und die SAB zu einer zukunftsorientierten, digitalen Organisation zu transformieren.

Marco Trauzold
Marco Trauzold
Wie KI, Werbung und Kreativität verändert

Künstliche Intelligenz formt die Werbung neu. In dieser Keynote zeige ich, wo KI beschleunigt – Prozesse optimiert und Effizienz steigert. Doch im Kern ist KI ein Rückspiegel: Sie kalkuliert aus dem, was war, nicht aus dem, was sein könnte. Ihr fehlt die zukunftsgerichtete Vorstellungskraft kreativer Menschen. Diskutieren wir, ob die Zukunft der KI das ändern könnte.

Katharina Form
Katharina Form
Gesichter der Zukunft: Praxiserfahrungen mit fotorealistischen AI-Units

Avatare eröffnen neue Möglichkeiten, um Menschen zu erreichen, Geschichten zu erzählen und Wissen lebendig zu vermitteln. Der Vortrag zeigt am Beispiel von Say:Hello spannende Einblicke in erste Erfahrungen und Learnings und macht die konkrete Anwendung erlebbar. Zudem wird sichtbar, welches Potenzial Avatare für Kommunikation und Storytelling bereithalten.

Ulrike Heiland
Ulrike Heiland
From Problem to Value: Discover AI Use Cases like a Product Manager!

70% aller KI-Projekte scheitern? Weil sie von Technologen geleitet werden, nicht von Product Managern. In 60 interaktiven Minuten lernen Sie den PM-Ansatz für KI: problem-driven, stakeholder-zentriert, business-value-fokussiert!

Stefan Hennig
_ MASTERCLASS
Stefan Hennig
Mehr Service, weniger Stress: AI für den Kundensupport

Kundensupport-AIs müssen nicht nerven. Mit moderner Voice-KI lösen wir Standardanliegen direkt im Gespräch – ohne Warteschleife und ohne komplizierte Menüs. Am Beispiel Carl & Carla zeigen wir, wie unser CallAI Agent Anfragen automatisiert bearbeitet. Über 85 % der Anrufe laufen Ende-zu-Ende, ohne dass Menschen eingreifen müssen. Wir erklären, wie wir mit AI-Modellen Gespräche führen, interaktiv Fragen beantworten, die Unternehmens-IT anbinden – und das Ganze DSGVO-konform realisieren.

Oliver Guhr
Oliver Guhr
KI im B2B-Marketing: Hype, Realität, nächster Schritt?

Zsuzsa Rötter, CEO der Digitalagentur Portrino und Gründerin der B2B Tech Marketing Community Dresden, unterstützt Unternehmen bei der digitalen Positionierung komplexer Technologien. Ihr Ziel ist es, Relevanz zu schaffen und Marketing als Innovationstreiber zu nutzen.

Zsuzsa Rötter
Zsuzsa Rötter
Vibe Marketing: Mit AI zum Marketing-Multiplier

Vibe Marketing transformiert, wie wir Marketing denken und machen. Inspiriert vom "Vibe Coding"-Movement zeige ich, wie ein einzelner smarter Marketer heute mit AI-Tools mehr erreicht als früher ganze Teams.

Daniel Dietze
Daniel Dietze
Wie KI-Agenten unsere Arbeitsweise verändern

Der Vortrag beleuchtet, wie KI-Agenten die zukünftige Arbeitswelt verändern. Anhand von Praxisbeispielen und zugrunde liegenden Technologien werden konkrete Einsatzmöglichkeiten aufgezeigt. Referent Raik ist KI-Stratege und Architekt bei Microsoft und berät seit 2018 Kunden und Partner im Bereich angewandte KI.

Raik Herrmann
Raik Herrmann

KI Forschung & Entwicklung

Erhalte Einblicke in aktuelle Forschungsthemen und entstehende Technologien. Von neuen Modellarchitekturen über innovative Anwendungsfelder bis zu europäischen Entwicklungen – verstehe, wohin die Reise geht.

Du erfährst:

  • Welche KI-Entwicklungen werden marktreif?
  • Was bedeutet technologische Souveränität?
  • Wie verändert KI die Softwareentwicklung?
Shaping the Future of Mobility with Emerging Technologies

Andre Luckow treibt den Einsatz von Schlüsseltechnologien wie Machine Learning, Quantencomputing und verteilten Systemen in der Automobilindustrie voran. An der Schnittstelle von Wissenschaft und Industrie verwandelt er komplexe Technologien in praxisnahe Lösungen für die Mobilität von morgen.

Dr. Andre Luckow
Dr. Andre Luckow
Stressforschung und gesunde Mensch-KI-Interaktion

Dr. rer. nat. habil. Magdalena Wekenborg ist Biopsychologin und Leiterin der Forschungsgruppe Psychodigital Research am Else Kröner Fresenius Center for Digital Health. Ihre Forschung nutzt psychophysiologische Methoden, um Stress in zunehmend digitalisierten Umwelten zu untersuchen, mit dem Ziel gesunde und entlastende Mensch-KI-Interaktionen zu gestalten.

Magdalena Wekenborg
Magdalena Wekenborg
From Factory Floors to Everyday Devices: Driving Innovation with AI on the Edge

Entdecken Sie, wie der PSOC Edge-Mikrocontroller von Infineon mit dem entsprechenden Software-Ökosystem KI nutzt, um industrielle Abläufe und Verbraucherprodukte zu revolutionieren. Von der Optimierung von Fabrikprozessen bis hin zur Verbesserung alltäglicher Smart-Geräte zeigt diese Präsentation, wie Edge-KI Unternehmen in die Lage versetzt, innovativ zu sein, Arbeitsabläufe zu rationalisieren und intelligentere, effizientere Lösungen zu entwickeln, die auf die Herausforderungen der realen Welt zugeschnitten sind.

Ann-Christin Bette
Ann-Christin Bette
Europas Zukunft gestalten: KI, Halbleiter und die Transformation von Automobil und Industrie

Europas Automobil- und Industriesektoren stehen vor tiefgreifenden Umbrüchen, deren Erfolg stark von schnellen KI-Innovationen abhängt – von Fahrerassistenz und autonomem Fahren bis zu Edge KI und Robotik. ESMC – ein Joint Venture von TSMC, Bosch, Infineon und NXP – liefert mit modernsten Halbleitern die Grundlage für komplexe KI-Modelle und Rechenleistung. Das Open-Foundry-Modell stärkt die Versorgungssicherheit und fördert Innovation in Europa.

Dr. Christian Koitzsch
Dr. Christian Koitzsch
Unlocking the Power of Edge AI: Masterclass on PSoC™ Edge AI Evaluation Kits

Discover the future of responsive and intelligent edge devices in this immersive 90-minute masterclass on the cutting-edge PSoC™ Edge AI Evaluation Kits. Explore how Infineon's latest innovation—the PSoC™ Edge Controller Family—redefines edge AI development with enhanced computational power, AI co-processors, expanded memory, and a rich array of sensor integrations.

Learn how to create powerful Edge AI solutions using our state-of-the-art DEEPCRAFT™ Studio, the intuitive development platform designed to streamline AI/ML model creation and deployment. With application examples and hands-on insights, this session will empower you to enable a new generation of intelligent IoT devices. Join us to experience the possibilities of responsive Edge AI and transform your IoT projects today!

Dirk Mothes
_ MASTERCLASS
Dirk Mothes
Embedding Physics into AI: PINNs for Diagnostics, Optimisation and Signals

Physics-Informed Neural Networks (PINNs) combine data-driven AI with established physical principles, creating models that are faster, more reliable, and less dependent on large datasets. We present three case studies.

- Dr. Peter Steinbach, head of the AI consultancy team
- Dr. Kushal Ramakrishna, HPC cluster engineer
- Varun Sudharshnam, HPC cluster engineer
- Israt Tulin, Data Scientist & ML Developer
- Dr. Vladimir Voroshnin, innovation manager

Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf
_ MASTERCLASS
Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf
Science-grade data solutions for industry in life sciences

Highlights two case studies:
- Quantifying uncertainty in medical diagnostics to reduce risk and meet regulatory requirements.
- Using interactive 3D data exploration to shorten development cycles and improve decision making.

Speaker:
- Dr. Peter Steinbach, head of the AI consultancy team
- Mani Lokamani, head of HPC cluster team
- Dr. Ulrik Günther, AI Scientist / Entrepreneur
- Maleeha Hassan, Data Scientist & ML Developer
- Dr. Vladimir Voroshnin, innovation manager
- Dr. Robert Muench, innovation manager

Helmholtz-Zentrum Dresden Rossendorf
_ MASTERCLASS
Helmholtz-Zentrum Dresden Rossendorf
From GaiaX to Teuken-7B – How Europe Builds Open-Source Brains

Europas Weg zu eigenen KI-Modellen und offenen Standards für technologische Unabhängigkeit.

Dr. Nicolas Flores-Herr
Dr. Nicolas Flores-Herr
Next-Level Automation: Was geht mit Robotik + KI?

Der Vortrag zeigt anhand praxisnaher Use Cases, wie Roboter durch Sensorik, Echtzeitkommunikation und KI-basierte Steuerung adaptiv und präzise agieren können. Gleichzeitig werden aktuelle Grenzen aufgezeigt und diskutiert, was es für den nächsten Schritt braucht.

Ron Martin
Ron Martin

KI Infrastruktur und Politik

Navigation durch Regularien, Datenschutz und strategische Entscheidungen. Experten erklären verständlich, was du rechtlich beachten musst und wie du eine zukunftssichere KI-Strategie aufbaust.

Beantwortet werden:

  • Wie setze ich KI rechtskonform ein?
  • Was bedeuten die Regularien für den Mittelstand?
  • Wie wähle ich die richtige Infrastruktur?
Grüne KI: Technologie für eine nachhaltige Zukunft

Klimawandel und Biodiversitätsverlust erfordern neue Lösungsansätze. Diese Keynote zeigt, wie KI nachhaltige Innovationen vorantreiben kann und gleichzeitig beleuchtet sie den ökologischen Fußabdruck von KI kritisch. Chancen, Herausforderungen und konkrete Use Cases der Green AI stehen im Fokus.

Caroline Kleist
Caroline Kleist
Multi-Agent Reinforcement Learning fürs Verkehrsmanagement

Der Vortrag zeigt, wie ein Multi-Agent-RL-Ansatz im CTMS hochdetaillierte, ganzheitliche Fahrpläne erstellt. Im Vergleich zu klassischen OR-Methoden mit stundenlangen Rechenzeiten liefert MARL in Sekunden Ergebnisse ähnlicher Qualität – verifiziert am Netzabschnitt Magdeburg.

Dr. Roman Ließner
Dr. Roman Ließner
Wenn Algorithmen mitentscheiden: Die Verwaltung im Wandel

Der Workshop zeigt praxisnah, wie KI bereits in Behörden eingesetzt wird und wie Mitarbeitende in den Wandel eingebunden werden können. Gemeinsam werden Strategien entwickelt, um Ängste abzubauen und Begeisterung für KI zu fördern – bei klarer Wahrung menschlicher Entscheidungshoheit.

Ellen Hellmann
_ MASTERCLASS
Ellen Hellmann
Ganzheitliche Energieeffizienz von KI – von RZ-Infrastruktur über Hardware bis Applikation

KI, Energieeffizienz & digitale Souveränität – so geht’s: Effiziente Ressourcennutzung im lokalen Rechenzentrum: Diese Masterclass zeigt, wie Energieeffizienz in Rechenzentren wirklich funktioniert am Beispiel von KI-Anwendungen. Ihr lernt, worauf man beim Hosting achten kann, welche Stellschrauben der Energieeffizienz in Rechenzentren bestehen und wie man mit dem Open-Source-Workload-Manager Krake eine einheitliche Verwaltung und optimale Ressourcennutzung bei der automatischen Verteilung von Entwicklungs- und Testumgebungen ermöglichen kann. So macht die Masterclass praxisnah erlebbar, wie Energieeffizienz und Digitale Souveränität Hand in Hand gehen.

Cloud&Heat Technologies GmbH
_ MASTERCLASS
Cloud&Heat Technologies GmbH
JUPITER – Der weltweit bald stärkste und bereits energieeffizienteste KI-Supercomputer: Wie Deutschland Europas digitale Souveränität neu definiert mit hybrider Intelligenz

In seiner Keynote zeigt Hugo Falter, wie hybride Intelligenz – das Zusammenspiel von KI, Quanten- und Hochleistungsrechnen – zur Triebkraft einer souveränen europäischen Technologiepolitik wird.JUPITER und ELBJUWEL stehen gemeinsam für Deutschlands und Europas neues Leitmotiv: Rechenleistung, Verantwortung und Unabhängigkeit in einer vernetzten digitalen Zukunft.

Hugo Falter
Hugo Falter
Der KI-Experte und Investor über die Zukunft der künstlichen Intelligenz

Philipp Klöckner ist Investor, Berater und SEO-Spezialist mit langjähriger Erfahrung im internationalen E-Commerce und digitalen Wachstum. In seinem Vortrag gibt er Einblicke in die Entwicklung von KI und deren Rolle für Unternehmen, Märkte und Investoren.

Philipp Klöckner
Philipp Klöckner
Attention ain’t everything – CMOS-Foundry-Lösungen für KI der nächsten Generation

Der Vortrag stellt die These auf, dass transformerbasierte KI auf modernsten CMOS-Knoten nie echte menschenähnliche Intelligenz erreichen wird, da der Energieverbrauch eine unüberwindbare Hürde darstellt. Er zeigt alternative Paradigmen auf und beleuchtet, wie CMOS-Value-Added-Lösungen wie nichtflüchtige Speicherzellen effiziente KI insbesondere für Edge-Geräte ermöglichen könnten.

Sven Beyer
Sven Beyer
Neuromorphe Souveränität: Wie Europas Chips Act und regionale Cluster Wettbewerbsvorteile schaffen

As Managing Director of Europe’s largest self-financed microelectronics and ICT cluster, he demonstrates how the European Chips Act and regional ecosystems can strengthen technological sovereignty. The talk highlights opportunities, competitive advantages, and innovation potential for Europe.

Frank Bösenberg
Frank Bösenberg
Mit KI zur Förderbank von morgen – Strategie, Einführung, Beispiele

Dr. Katrin Leonhardt, CEO der Sächsischen Aufbaubank, zeigt, wie Künstliche Intelligenz die Zukunft der Förderbanken prägen kann. Der Vortrag beleuchtet strategische Ansätze, die praktische Einführung sowie konkrete Anwendungsbeispiele.

Dr. Katrin Leonhardt
Dr. Katrin Leonhardt

Kultur & New Work

KI verändert, wie wir arbeiten – aber wir gestalten diese Veränderung. Erfahre, wie du eine konstruktive KI-Kultur aufbaust und neue Arbeitsweisen etablierst, die Menschen und Technologie optimal verbinden.

Du lernst:

  • Wie bereite ich meine Organisation vor?
  • Welche Kompetenzen werden wichtiger?
  • Was bedeutet verantwortungsvoller KI-Einsatz?
KI-Medienkompetenz als elementare Future-Skills

Mit KI-gestützter Textanalyse lernst du, Inhalte kritisch einzuordnen, sprachliche Manipulation zu durchschauen und Fake News souverän zu bewerten.

Christian Klose
Christian Klose
AI and the Future of Managerial Roles

Isabell Lippert zeigt, wie KI Entscheidungsfindung und Führungsaufgaben verändert. Mit ihrer Erfahrung als Co-Founder & CTO von We explain AI und ihrer Forschung beleuchtet sie Chancen und Herausforderungen für Manager in einer KI-geprägten Welt.

Isabell Lippert
Isabell Lippert
Zwischen KI-Agenten und Ich-Bausteinen – Der große Widerspruch

Immer menschenähnlichere KI-Agenten erzeugen Faszination, aber auch Irritation. Der Vortrag ordnet dieses Spannungsfeld ein und zeigt, wie wir ein stabiles Bild für den Umgang mit KI in Organisationen und Strategien entwickeln können.

Thomas Lindner
Thomas Lindner
KI verstehen – Zwischen Nutzen, Sinn und Risiken

Im Vortrag verbinden sie persönliche Erfahrungen mit offener Diskussion und zeigen, wie KI als wertstiftendes Werkzeug verstanden werden kann. Dabei benennen sie Chancen wie Risiken gleichermaßen und schaffen Orientierung für den organisatorischen wie persönlichen Umgang mit KI.

Alexander Greif
Alexander Greif
Speech-to-Text jenseits von Customer Support: Einsatz von KI in der Polizeiarbeit

Die Polizei Sachsen treibt den Einsatz von KI-gestützter Spracherkennung voran, um Vernehmungen in Echtzeit zu transkribieren und so die Genauigkeit, Effizienz und Rechtssicherheit der Dokumentation deutlich zu verbessern. Im Rahmen des Programms „Polizei 20“ entwickelt sie dafür einen bundesweit einheitlichen Verhörstandard, der künftig von allen Polizeien in Deutschland genutzt werden soll.

Tobias Henze
Tobias Henze
Future of AI on Silicon and More

Ein visionärer Blick auf die Zukunft der KI-Hardware und neue Chip-Architekturen.

Frank Fitzek
Frank Fitzek
Der Trusted Advisor - Vertrauen ist das neue Geschäftsmodell

In der KI Ära wird Wissen ersetzbar - wir brauchen verlässliche, menschliche Sparringspartner.Bewährte Werkzeuge und ein konkreter Plan: So werden Mensch & Unternehmen zum Trusted Advisor für ihre Kunden.

Johannes Rasch
Johannes Rasch
Von Top-Down zu einer skalierbaren Dialogkultur: Der Weg ins Employee-AI-Zeitalter

Wie Unternehmen den Übergang von einseitiger Kommunikation zu dialogbasierten Ansätzen gestalten und das im Zeitalter von AI – das nächste Level von Intranets ist der Employee AI Arbeitsplatz. Dabei spielt auch das veränderte Konsumverhalten der Mitarbeitenden eine zentrale Rolle, da es neue Erwartungen an Personalisierung, Geschwindigkeit und Relevanz in der internen Kommunikation mit sich bringt.

Sven Lindenhan
Sven Lindenhan
Tanz im Rad des KI-Verständnisses – von Mythen zu Bodenhaftung in der KI-Integration
Anja Wittenberger
_ MASTERCLASS
Anja Wittenberger
KI killt Routinen – hin zum Land der Di(chter)rigenten und Denker

KI neu denken: nicht nur als Effizienzmaschine, sondern als strategischen Hebel. Wer Prozesse beherrscht,agil führt und Daten orchestriert, macht KI zum Business‑Booster– und Denken zur Kernkompetenz für nachhaltiges Wachstum.

Björn Frasiak
_ MASTERCLASS
Björn Frasiak
Zwischen Innovation und Risiko: Was rechtlich zählt, wenn Künstliche Intelligenz zum Arbeitsmittel wird

Doch wenn Beschäftigte KI-Systeme als Arbeitsmittel einsetzen, stellen sich neue rechtliche Fragen: Wer haftet für fehlerhafte Ergebnisse? Kann ich den Einsatz verpflichtend ausgestalten? Muss der Betriebsrat beteiligt werden?

Anhand einer Live-Demo und praktischen Beispielen, wie etwa dem Einsatz eines KI-Anrufbeantworters, KI-Callagents, Voice-Cloning und Avataren, zeigen wir, wie Unternehmen KI im Berufsalltag rechtssicher und verantwortungsvoll einsetzen.

Daniel Dr. Schöneich
_ MASTERCLASS
Daniel Dr. Schöneich
Abonniere für Speaker-Updates

_ Dein Fahrplan zur KI-Kompetenz

2 Tage, 4 Tracks, 40+ Sessions – unser detailliertes Programm führt dich strukturiert durch die wichtigsten KI-Themen. Von morgendlichen Keynotes über intensive Masterclasses bis zur Networking-Party. Plane deine persönliche KI-Reise und verpasse keine Session, die für dich relevant ist.

_ Alle Bühnen
_ 2 Tage

_ Das Programm:
Wo aus Wissen Können wird

4 Bühnen, 40+ Speaker, unzählige Insights – unser kuratiertes Programm macht aus KI-Interessierten echte KI-Macher. Jede Session wurde handverlesen: Von inspirierenden Keynotes über Deep-Dive Masterclasses bis zur legendären Networking-Party.

_ Das Programm entsteht gerade

Die Agenda nimmt Form an. Erste Speaker stehen fest, Sessions werden kuratiert, Überraschungen geplant. Melde dich zum Newsletter an und erfahre als Erstes, wenn das vollständige Programm online geht.

Coming soon • next week

_ Buy your ticket now

Ticket Explorer
Voller Zugang an einem Tag
  • Alle Konferenzthemen & Expo
  • Tägliches Mittagessen
  • Kostenlose alkoholfreie Getränke und Kaffee
  • Zugang zu allen Masterclasses (mit Voranmeldung)
  • Eintritt zur Networking-Party

249 €

Creator Pass
Voller Zugang an beiden Tagen
  • Alle Konferenzthemen & Expo
  • Tägliches Mittagessen
  • Kostenlose alkoholfreie Getränke und Kaffee
  • Zugang zu allen Masterclasses (mit Voranmeldung)
  • Eintritt zur Networking-Party

399 €

Executive Access
Alles im Creator Pass
  • Zugang zur Executive Lounge
  • Einladung zum Mittagessen für Führungskräfte mit Tech Leaders
  • Reservierte Sitzplätze in der ersten Reihe
  • Kostenloses Shuttle für
    Führungskrafte
  • Abendessen für geladene Gäste an Tag 1
  • Concierge-Kontakt für Unterstützung vor Ort
  • Premium Veranstaltungsausweis

1,099 €

Brains on Silicon

22 ___ 23 Oktober, 2025

_ ICD | Congress Center Dresden

Veranstaltungsort ansehen

_ Die KI-Konferenz im Herzen von Dresden – sei dabei!

Veranstaltet vom KI Netzwerk Dresden, Silicon Saxony, dem Freistaat Sachsen und der Stadt Dresden erwartet dich eine einzigartige Veranstaltung, die führende Stimmen der Künstlichen Intelligenz zusammenbringt.

_ Für Entscheidungsträger, die KI vorantreiben

Branchenführer, Innovatoren des öffentlichen Sektors und Fachleute für angewandte KI sind eingeladen, Kontakte zu knüpfen, zukunftsweisende Anwendungsfälle zu entdecken und zu erkunden, wie das sächsische KI-Ökosystem die Zukunft gestaltet.
congress center dresden with elbecongress center dresden with elbe

_Call for Speakers
geschlossen

Vielen Dank für die überwältigende Resonanz!

Wir sind begeistert von der unglaublichen Resonanz auf unseren Call for Speakers! Die Qualität und Anzahl der Einreichungen haben alle unsere Erwartungen übertroffen.

Die Bewerbungsphase ist nun geschlossen. Wir haben hunderte inspirierende Vorschläge von KI-Pionieren, Innovatoren und Praktikern aus der ganzen Welt erhalten. Unser Programmkomitee prüft derzeit alle Einreichungen und wird die ausgewählten Speaker in den nächsten Tagen benachrichtigen.

person speaking
_Dankeschön!  100+ Bewerbungen

Bleib in Verbindung mit Brains on Silicon

Sei der Erste, der über die Ankündigung von Speakern, Frühbucher-Tickets und exklusive Inhalte informiert wird, während wir uns auf Europas führendes KI- und Halbleiter-Event in Dresden vorbereiten.

Werde Mitglied unserer Community von KI- und Hardware-Innovatoren

Wir respektieren deinen Posteingang. Du erhältst gelegentlich hochwertige Informationen über Brains on Silicon. Du kannst dich jederzeit wieder abmelden.
Thank you, your submission has been received.
Please look in your inbox for confirmation email.
Oops! Something went wrong while submitting the form. Please try again later.

_ Hauptsponsor

_ Telekom MMS

_ Sponsoren

_ Infineon
Startup Area

Digitalagentur Sachsen

_ Partner

Silicon Saxony

SAP

Brähler

Radeberger

OWYO

Congress Team

_ Media Partner

Wirtschaft in Sachsen

Tag24

Knitterfisch

TK Arts

Sachsen Media

Lineupr

Sachsen Medien

_ Network Community

Cloud & Heat

elevait

ostec

digitalwert

KI Netzwerk Dresden

Confgames

_ Unser Team

_ René Mittag

Sponsoring & Partner Management
René Mittag

_ Alice Förster

Event & Referenten Management
Alice Förster

_ Stefan Queißer

CEO
Stefan Queißer

_ Frank Kebbekus

Keynote Speaker
Frank Kebbekus

_ Christian Scheibe

Brains on Silicon Botschafter
Christian Scheibe

_ Gregor Abt

Brains on Silicon Ambassador

_ Beatrice Herrmann

Marketing Management
Beatrice Herrmann

_ Daniel Dietze

Webdevelopment
Daniel Dietze

_ Johanna Köhler

Social Media
Johanna Köhler
Friederike Kulik
Ann-Christin Bette
Philipp Klöckner
Martin Wunderwald
John Paul Li
Frank Fitzek