40+ Vordenker, Macher und Pioniere auf einer Bühne. CEOs, die KI erfolgreich skalieren. Forscher, die Grenzen verschieben. Praktiker, die Theorie in Erfolg verwandeln. Sie alle teilen ihr Wissen mit dir – ungefiltert und praxisnah.
Entdecke bewährte Ansätze, wie Unternehmen verschiedener Größen KI erfolgreich einsetzen. Lerne aus konkreten Praxisbeispielen, verstehe typische Herausforderungen und erfahre, welche Strategien sich in unterschiedlichen Branchen bewährt haben.
Du bekommst Antworten auf:
Marcel Claus-Ahrens, Automations-Experte, n8n Ambassador und Gründer von let the work flow, treibt mit KI und Automatisierung die digitale Transformation voran. Mit seiner SaaS-Plattform Kontoflux.io entwickelt er innovative Automationslösungen für Unternehmen rund um Bankkonten.
Zwei erfolgreiche KI-Assistenten aus der Praxis: Wie Otto Group und Sächsische Aufbaubank generative KI sicher und produktiv integriert haben.
Nach Big Data, LLMs und Agenten folgt die nächste Welle: Context-Engineering – die Integration von Unternehmensdaten mit modernen AI-Stacks. Der Vortrag zeigt, wie Apache Wayang und Scalytics Connect kontextbewusste, datensouveräne KI ermöglichen, indem Modelle und Daten in der eigenen Infrastruktur vereint werden. Eine „Private DeepSearch Demo“ verdeutlicht den Schritt von allgemeinen Tools hin zu lokal verankerter Intelligenz.
This talk explores how organizations can leverage data and AI to detect risks before they escalate into critical business challenges. It highlights strategies, technologies, and use cases for building proactive, resilient risk management systems.
Wie verstärken sich Suchtechnologie und KI gegenseitig? Mit zwei Jahrzehnten Erfahrung und Projekten für Deutschlands Top-E-Commerce-Plattformen zeigt René, wie KI Sucherlebnisse transformiert und Suchdaten bessere KI-Modelle trainieren. Erfahren Sie praxisnahe Strategien für KI-gestützte Suche, die wirklich funktioniert.
Die explosionsartige Zunahme nicht-menschlicher Identitäten schafft neue Herausforderungen für Unternehmen
Viele Unternehmen arbeiten noch im „Lieferdienst-Modus“: Daten werden geliefert, Reports erstellt – echter Mehrwert bleibt jedoch aus. Bei Sky haben wir den Wandel zu einer datengetriebenen Organisation vollzogen – von reiner Datenerstellung hin zu Innovation, Personalisierung und KI-Produkten. Im Vortrag teile ich Erfahrungen, Erfolgsfaktoren und Learnings, wobei Cloud-Technologie und Kulturwandel entscheidend waren.
Wie KI es ermöglicht, mit begrenzten Ressourcen exponentiell zu innovieren und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln.
Anhand der Erfolgsgeschichte des Extended Kalman Filters und der Apollo-Mission zeigt dieser Vortrag, wie aus wissenschaftlicher Theorie entscheidende Anwendungen entstehen. Basierend auf einer Umfrage unter 81 deutschen KI-Start-ups werden drei Erfolgsfaktoren vorgestellt – klare Mission, Impact Driver und Brückenbauer –, die den Weg von exzellenten Papern zu exzellenten Produkten in Deutschland beschleunigen können.
Konkrete KI-Anwendungsfälle aus der Praxis in Medizintechnik und Automobilindustrie.
Praxisnahe Wege, wie KI von der Führungsebene bis zum Shopfloor für alle Mitarbeiter zugänglich wird.
Der Vortrag zeigt, wie eine harmonisierte Datenbasis KI-getriebene Geschäftsentscheidungen ermöglicht. Zudem wird ein Ausblick auf die Zukunft von Analytics und Planning gegeben.
Als Head of Data & AI bei der Sächsischen Aufbaubank treibt er die Weiterentwicklung und Umsetzung der Daten- und KI-Strategie voran. Sein Ziel ist es, Daten als strategisches Asset zu etablieren, innovative Lösungen zu entwickeln und die SAB zu einer zukunftsorientierten, digitalen Organisation zu transformieren.
Künstliche Intelligenz formt die Werbung neu. In dieser Keynote zeige ich, wo KI beschleunigt – Prozesse optimiert und Effizienz steigert. Doch im Kern ist KI ein Rückspiegel: Sie kalkuliert aus dem, was war, nicht aus dem, was sein könnte. Ihr fehlt die zukunftsgerichtete Vorstellungskraft kreativer Menschen. Diskutieren wir, ob die Zukunft der KI das ändern könnte.
Oliver ist KI-Experte und Co-Founder von Impact Labs GmbH, spezialisiert auf Voice Interfaces und Azure AI Services. Er kombiniert wissenschaftliche Forschung mit praktischer Softwareentwicklung, um innovative und praxisnahe Lösungen zu gestalten.
Zsuzsa Rötter, CEO der Digitalagentur Portrino und Gründerin der B2B Tech Marketing Community Dresden, unterstützt Unternehmen bei der digitalen Positionierung komplexer Technologien. Ihr Ziel ist es, Relevanz zu schaffen und Marketing als Innovationstreiber zu nutzen.
Der Vortrag beleuchtet, wie KI-Agenten die zukünftige Arbeitswelt verändern. Anhand von Praxisbeispielen und zugrunde liegenden Technologien werden konkrete Einsatzmöglichkeiten aufgezeigt. Referent Raik ist KI-Stratege und Architekt bei Microsoft und berät seit 2018 Kunden und Partner im Bereich angewandte KI.
Erhalte Einblicke in aktuelle Forschungsthemen und entstehende Technologien. Von neuen Modellarchitekturen über innovative Anwendungsfelder bis zu europäischen Entwicklungen – verstehe, wohin die Reise geht.
Du erfährst:
Andre Luckow treibt den Einsatz von Schlüsseltechnologien wie Machine Learning, Quantencomputing und verteilten Systemen in der Automobilindustrie voran. An der Schnittstelle von Wissenschaft und Industrie verwandelt er komplexe Technologien in praxisnahe Lösungen für die Mobilität von morgen.
Dr. rer. nat. habil. Magdalena Wekenborg ist Biopsychologin und Leiterin der Forschungsgruppe Psychodigital Research am Else Kröner Fresenius Center for Digital Health. Ihre Forschung nutzt psychophysiologische Methoden, um Stress in zunehmend digitalisierten Umwelten zu untersuchen, mit dem Ziel gesunde und entlastende Mensch-KI-Interaktionen zu gestalten.
Entdecken Sie, wie der PSOC Edge-Mikrocontroller von Infineon mit dem entsprechenden Software-Ökosystem KI nutzt, um industrielle Abläufe und Verbraucherprodukte zu revolutionieren. Von der Optimierung von Fabrikprozessen bis hin zur Verbesserung alltäglicher Smart-Geräte zeigt diese Präsentation, wie Edge-KI Unternehmen in die Lage versetzt, innovativ zu sein, Arbeitsabläufe zu rationalisieren und intelligentere, effizientere Lösungen zu entwickeln, die auf die Herausforderungen der realen Welt zugeschnitten sind.
Europas Automobil- und Industriesektoren stehen vor tiefgreifenden Umbrüchen, deren Erfolg stark von schnellen KI-Innovationen abhängt – von Fahrerassistenz und autonomem Fahren bis zu Edge KI und Robotik. ESMC – ein Joint Venture von TSMC, Bosch, Infineon und NXP – liefert mit modernsten Halbleitern die Grundlage für komplexe KI-Modelle und Rechenleistung. Das Open-Foundry-Modell stärkt die Versorgungssicherheit und fördert Innovation in Europa.
Europas Weg zu eigenen KI-Modellen und offenen Standards für technologische Unabhängigkeit.
Navigation durch Regularien, Datenschutz und strategische Entscheidungen. Experten erklären verständlich, was du rechtlich beachten musst und wie du eine zukunftssichere KI-Strategie aufbaust.
Beantwortet werden:
Klimawandel und Biodiversitätsverlust erfordern neue Lösungsansätze. Diese Keynote zeigt, wie KI nachhaltige Innovationen vorantreiben kann und zugleich ihren ökologischen Fußabdruck kritisch beleuchtet. Chancen, Herausforderungen und konkrete Use Cases der Green AI stehen im Fokus.
Der Vortrag zeigt, wie ein Multi-Agent-RL-Ansatz im CTMS hochdetaillierte, ganzheitliche Fahrpläne erstellt. Im Vergleich zu klassischen OR-Methoden mit stundenlangen Rechenzeiten liefert MARL in Sekunden Ergebnisse ähnlicher Qualität – verifiziert am Netzabschnitt Magdeburg.
Wie künstliche Intelligenz die Chip-Fertigung optimiert und die Grundlage für leistungsfähigere KI-Systeme schafft.
KI verändert, wie wir arbeiten – aber wir gestalten diese Veränderung. Erfahre, wie du eine konstruktive KI-Kultur aufbaust und neue Arbeitsweisen etablierst, die Menschen und Technologie optimal verbinden.
Du lernst:
Mit KI-gestützter Textanalyse lernst du, Inhalte kritisch einzuordnen, sprachliche Manipulation zu durchschauen und Fake News souverän zu bewerten.
Isabell Lippert zeigt, wie KI Entscheidungsfindung und Führungsaufgaben verändert. Mit ihrer Erfahrung als Co-Founder & CTO von We explain AI und ihrer Forschung beleuchtet sie Chancen und Herausforderungen für Manager in einer KI-geprägten Welt.
Immer menschenähnlichere KI-Agenten erzeugen Faszination, aber auch Irritation. Der Vortrag ordnet dieses Spannungsfeld ein und zeigt, wie wir ein stabiles Bild für den Umgang mit KI in Organisationen und Strategien entwickeln können.
Im Vortrag verbinden sie persönliche Erfahrungen mit offener Diskussion und zeigen, wie KI als wertstiftendes Werkzeug verstanden werden kann. Dabei benennen sie Chancen wie Risiken gleichermaßen und schaffen Orientierung für den organisatorischen wie persönlichen Umgang mit KI.
Die Polizei Sachsen treibt den Einsatz von KI-gestützter Spracherkennung voran, um Vernehmungen in Echtzeit zu transkribieren und so die Genauigkeit, Effizienz und Rechtssicherheit der Dokumentation deutlich zu verbessern. Im Rahmen des Programms „Polizei 20“ entwickelt sie dafür einen bundesweit einheitlichen Verhörstandard, der künftig von allen Polizeien in Deutschland genutzt werden soll.
Ein visionärer Blick auf die Zukunft der KI-Hardware und neue Chip-Architekturen.
Wie Unternehmen in der KI-Ära durch Vertrauensbildung nachhaltige Geschäftsbeziehungen aufbauen.
Die Agenda nimmt Form an. Erste Speaker stehen fest, Sessions werden kuratiert, Überraschungen geplant. Melde dich zum Newsletter an und erfahre als Erstes, wenn das vollständige Programm online geht.
Coming soon • next week
Vielen Dank für die überwältigende Resonanz!
Wir sind begeistert von der unglaublichen Resonanz auf unseren Call for Speakers! Die Qualität und Anzahl der Einreichungen haben alle unsere Erwartungen übertroffen.
Die Bewerbungsphase ist nun geschlossen. Wir haben hunderte inspirierende Vorschläge von KI-Pionieren, Innovatoren und Praktikern aus der ganzen Welt erhalten. Unser Programmkomitee prüft derzeit alle Einreichungen und wird die ausgewählten Speaker in den nächsten Tagen benachrichtigen.